Vorteile von CLT*
Wir glauben fest daran, dass CLT der Baustoff
für eine nachhaltige Zukunft ist. CLT hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Baustoffen:
- Positive CO2 Bilanz
- Ökologische und nachhaltige Bauweise
- CLT ist leichter als Beton oder Ziegel
- Hohe Dämmungs– und Isoliereigenschaften
- Hervorragendes Brandschutzverhalten
- Kurze Errichtungszeit, einfache Montage und hoher Vorfertigungsgrad
- Beste Statikeigenschaften und trockene Bauweise
- Erdbebensichere Bauweise
- Bis zu 10% mehr Wohnfläche
- Behagliches und gesundes Raumklima
Herkunft
Holz hat als Baumaterial eine Bedeutung gewonnen, die noch vor wenigen Jahren kaum für möglich gehalten worden wäre. Bautechnische Forschungen haben grosse Verbesserungen beim Brand- und Lärmschutz von Holzbauten bewirkt, Materialentwicklungen und computergestützte Berechnungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen völlig neue Formen der Gestaltung. In der Schweiz beträgt die Bewaldung mehr als 1/3 der Gesamtfläche, wobei Fichte mit einem An- teil von 60% der wichtigste Baum und das dominante Bau- und Konstruktionsholz ist. CLT wird aus PEFC- zertifiziertem Nadelholz sowie aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen hergestellt. Ein PEFC-Zertifikat gewährleistet, dass CLT nach höchsten ökologischen, sozialen und ethischen Standards produziert wird.
Holz reduziert den CO2 Ausstoss
Möglichst energie- und ressourcenschonend zu bauen, liegt im Interesse aller Menschen. Holz steht uns überall in Massen zur Verfügung – ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, von dem kontinuierlich mehr nachwächst, als verbraucht wird. In der Schweiz wächst alle 40 Sekunden so viel nach, dass daraus ein Holzhaus gebaut werden könnte. Während seines Wachstums absorbiert ein Baum Kohlendioxid aus der Atmosphäre. In einem aus Massivholz gebauten Gebäude wird dieser Kohlenstoff jahrhundertelang gespeichert. Gleichzeitig wachsen mit Hilfe von Sonnenenergie und Photosynthese neue Bäume nach und binden weiteren Kohlenstoff.
1 m3 Holz speichert ca. eine Tonne CO2, somit bedeutet die Nutzung von Holz einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Treibhauseffektes. Und ein Holzhaus, das nach Jahrhunderten der Nutzung demontiert wird, hinterlässt nicht unverwertbaren Schutt, sondern nutzbares Holz. Einzelne Elemente können wieder verwendet werden, Restholz wird einer energetischen Nutzung zugeführt.
Vorwiegend als Wand-, Decken- und Dachplatte im Wohn- und Objektbau.
2.95 m / 16.00 m / 320 mm
Mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten.Ab fünf Lagen kann CLT auch Mittellagen (Querlagen) ohne Schmalseitenverklebung beinhalten.
Fichte (Kiefer, Lärche und Weißtanne auf Anfrage; Mittellagen können Kiefer enthalten!)
12 % ± 2 %
Formaldehydfreie Klebstoffe für die Schmalseitenverklebung, Keilzinkung und Flächenverklebung.
Nichtsicht-, Industriesicht- und Wohnsichtqualität; die Oberflächen sind immer beidseitig geschliffen.
- Feuerwiderstand: bis REI 90 möglich
- Abbrandrate: 0.65mm / min
0,13 W / (mK)
Unsere CLT-Standardaufbauten C-Platten
Unsere CLT-Standardaufbauten L-Platten
Produktionsbreiten / Verrechnungsbreiten: 2.25m / 2.45m / 2.75m / 2.95m
Produktionslängen: Von Mindestproduktionslänge 8.00m per Verrechnungsbreite bis max. 16.00m (Abstufung in 10 cm Schritten)